Um-Caire und Fair-Antwortung für MICH und die UMWELT. Schenken Sie Ihre Aufmerksamkeit dem Wasser “Ihrem Lebenselexier”. Mein Blog-Plädoyer soll Ihnen auf Ihrem gesunden Weg mit Wissen über das blaue Gold des 21. Jahrhunderts helfen.
Über mich
Karlheinz Grabmann “Der Wassermann” Meine Vision – Wir sitzen alle im selben (Wasser)Boot. In diesem Blog will ich die Wertschätzung zum Wasser bewusster machen. Mein fundiertes Wissen über Wasser soll dazu beitragen.
Karlheinz Grabmann https://leitungswasser-trinken.de/
Der Weltwassertag 2018 soll für eine stärkere Berücksichtigung naturnaher bzw. die natürlichen Potenziale von Ökosystemen nutzender Lösungen im Gewässermanagement werben. Dabei geht es auch um die Inwertsetzung der vielfältigen Leistungen, die solche Ökosysteme bereitstellen.
Die Wasserspeicher und -filter der Natur sind Wälder, Wiesen und Feucht-gebiete. Naturnahe Auen stellen als multifunktionale Ökosysteme eine Vielzahl von Ökosystemleistungen bereit, zum Beispiel Retentionsraum für Hochwasser und Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Sogenannte „grüne Infrastrukturen“ können vielfach technische Bauwerke mit ihren Eingriffen in die Natur ersetzen oder diese zumindest sinnvoll ergänzen und dabei die Auswirkungen auf die Umwelt abmildern.
Ziel des Weltwassertags ist es, insbesondere die breite Öffentlichkeit auf diese globalen Zielsetzungen und ihre lokale Bedeutung hinzuweisen. Alle Staaten sind aufgefordert, den Weltwassertag der Umsetzung der VN-Empfehlung zu widmen und geeignete, konkrete Aktionen auf nationaler Ebene durchzuführen.
Die Mottos der Weltwassertage der vergangenen Jahre lauten: | |
---|---|
2017 | Thema „Abwasser“ |
2016 | Thema „Wasser und Arbeitsplätze“ |
2015 | Wasser und nachhaltige Entwicklung |
2014 | Wasser und Energie |
2013 | Zusammenarbeit im Wasserbereich |
2012 | Wasser und Nahrungssicherheit |
2011 | Wasser für die Städte: Antwort auf urbane Herausforderungen |
2010 | Reines Wasser für eine gesunde Welt |
2009 | Grenzüberschreitende Gewässer |
2008 | Sichere Sanitärversorgung weltweit gewährleisten |
2007 | Zeit zum Handeln – Wasserknappheit und Dürre |
2006 | Wasser und Kultur |
2005 | Wasser für das Leben |
2004 | Wasser und Naturkatastrophen |
2003 | Wasser und Zukunft |
2002 | Wasser und Entwicklung |
2001 | Wasser und Gesundheit |
2000 | Wasser für das 21. Jahrhundert |
1999 | Wir alle leben stromabwärts |
1998 | Grundwasser – die unsichtbare Ressource |
1997 | Sauberes Wasser für alle |
1996 | Wasserkreislauf – Lauf des Lebens |
1995 | Wasser schützen – Leben schützen |
1994 | Es ist jedermanns Aufgabe, unsere wertvolle Ressource Wasser zu schützen |
Die Gesellschaft in Deutschland ist hier gefordert – Wasser mehr Wertschätzung zu geben.
Kitas, Schulen und auch Unternehmen mit Ihrem Gesundheitsmanagement können das Thema aufgreifen und zum Handeln anregen.
Anfragen für 2018 oder auch 2019 in Frankfurt stehe mit meinem Know how gerne zur Verfügung.
Virtuelle Wasser begreifen
Wasser ist für unser Leben unerlässlich – allein für Kochen, Putzen und Duschen verbrauchen wir täglich circa 120 Liter. Doch wir verbrauchen weit mehr: knapp 4.000 Liter – auf den ersten Blick unsichtbares „virtuelles Wasser“ – werden bei der Herstellung unserer Lebensmittel, Kleidung und Gebrauchsgegenstände verbraucht oder verschmutzt. Eine Sonderausstellung in Frankfurt zeigt bis zum 29. April im EXPERIMINTA Science Center die globalen Zusammenhänge des virtuellen Wassers. Ergänzt wir die Ausstellung um ein Begleitprogramm mit Workshops für Kinder, Lehrerfortbildung, Mitmach-Experimenten in der Zeitung und einer Rallye durch die Ausstellung. Weitere Informationen:http://www.experiminta.de/virtuelles-wasser.html
Produktgalerie
http://vdg.durstige-gueter.de/produktgalerie.html
Wasserfußabdruck
http://vdg.durstige-gueter.de/wasserfussabdruck.html
Wasser-Experte Wolfgang Maiworm zur Arbeit von Karlheinz Grabmann:
“ Hallo Karlheinz Grabmann. DANKE für Ihren vorbildlichen Einsatz für gesundes Wasser – was gleichzeitig der Einsatz für ein gesundes Leben ist. – Sie sind im Verbund mit vielen engagierten Wissenschaftlern, Volkskundlern und praktizierenden Ärzten, Heilpraktikern und Menschen mit gesundem Menschenverstand. Ich wünsche Ihnen die verdiente Resonanz auf Ihre wertvolle Arbeit. Herzlichst,
Wolfgang Maiworm „
Mein Motto: da geht noch was!
PS.
Schützen wir auch das Wasserschutzgebiet bei dem geplanten Neubauprojekt an der A5 im Frankfurt Nordwesten.
Als Direktkandidat im Wahlkreis 35 können Sie mich mit Ihrer Stimme am 28.10.2018 für diese Projekt “ Stimmen Sie gegen des Planvorhaben der Stadt Frankfurt zum neuen Stadtteil an der A5″ unterstützen.
Mehr als Wählen!
15.000 Unterschriften werden für die Petition benötigt. http://www.heimatboden-frankfurt.de/mitmachen/petition_1-unterzeichnen/
Neueste Kommentare